Zum Hauptinhalt springen

Alexander Steder

 

Bildungsreferent


Alexander Steder ist Historiker und Sozialwissenschaftler und im MFFB als Bildungsreferent für das Projekt "Bildungsbaustein Israel" tätig.

Nachdem er sein Geschichtsstudium mit einer Arbeit zur Geschichte der „NSDAP-Ortsgruppe Palästina“ an der Universität Marburg abschloss, studierte er die interdisziplinären Masterstudiengänge „Geschichte der internationalen Politik“ und „Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens“ in Marburg und absolvierte ein Aufbaustudium im renommierten Research Program an der Hebrew University of Jerusalem. In seinen Masterarbeiten beschäftigte er sich mit den Verschränkungen west- und ostdeutscher Nahostpolitik  und der deutschen Islampolitik.

Aktuell forscht er zur DDR-Propaganda gegenüber dem arabischen Raum, zur Geschichte des bundesdeutschen UNRWA-Engagements sowie zur Bedeutung des Antisemitismus in zeitgenössischer dschihadistischer Propaganda. An der Berliner Polizeiakademie und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wirkt er als Lehrperson zum Thema Antisemitismus.

Kontaktsteder@mideastfreedomforum.org

Wissenschaftliche Veröffentlichungen


"Antisemitismus erkennen. Symbole, Codes und Parolen", Projekt Regishut – Sensibilisierung zu Antisemitismus in der Berliner Polizei für die Polizei Berlin, 2023 [mit Alexander Lorenz-Milord]

Wie zivilgesellschaftliche Organisationen zur Erhellung des Dunkelfeldes antisemitischer Vorfälle beitragen. In: Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2022/2023, S. 261-271. [mit Tanja Kinzel, Alexander Lorenz-Milord u. Marc Schwietring]

Die Polizei Berlin für Antisemitismus und die Betroffenenperspektive sensibilisieren, in: Forum Politische Bildung und Polizei 3 (2022) 1, S. 23-33. [mit Alexander Lorenz-Milord u. Marc Schwietring]

Mehr als Wissen für die Praxis. Das Modellprojekt Regishut - Sensibilisierung zu Antisemitismus in der Berliner Polizei, in: Christoph Kopke/Kai E. Schubert (Hrsg.): Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (= Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Band 5), Frankfurt a. M. 2022, S. 121-129. [mit Alexander Lorenz-Milord u. Marc Schwietring]

Zwischen besonderer Verantwortung und betonter Neutralität. Die deutsche Außenpolitik im Dreiecksverhältnis Deutschland – Israel – palästinensische Gebiete, in: Werteinitiative e.V. (Hrsg.): Außenpolitik – jüdisch-deutsche Perspektiven. Stimmungsbild und Analyse, Berlin 2022, S. 17-21.

Rückkehrrecht? Geschichte und Gegenwart einer palästinensischen Forderung, Berlin 2021. [als Herausgeber für die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.]

Propaganda und Waffen gegen Israel. Zwei Studien untersuchen die antiisraelische Nahostpolitik der DDR, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik 99 (2021) 2, S. 67-69.

Antisemitismus als Dauerherausforderung für die Polizei. Das Modellprojekt Regishut – Sensibilisierung zu Antisemitismus in der Berliner Polizei, in: Arzt, Clemens u.a. (Hrsg.): Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung. 4./5. März 2021, Berlin 2021, S. 451-458. [mit Alexander Lorenz-Milord u. Marc Schwietring]
 

Interviews

Al-Yarmouk in Syrien. Die heimliche Hauptstadt der palästinensischen Diaspora, in: Deutsch-Israelische Gesellschaft: Rückkehrrecht? Geschichte und Gegenwart einer palästinensischen Forderung, Berlin 2021, S. 46-53.

„Raketenkrieg gegen Israel. Wie der Iran den Terror befördert“, T-Online, 13.05.2021, online: www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_90025648/nahostkonflikt-raketenkrieg-gegen-israel-iran-beliefert-hamas-mit-waffen.html

„Von den IS-Rückkehrer*innen geht eine Gefahr für Jüdinnen und Juden in Deutschland aus“, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus Deutschland, Berlin 2020, S. 74-76.

Interview mit Amit Pinchevski (Hebrew University): “Es war das erste Mal, dass Holocaustüberlebende über ihre Erfahrungen in der Öffentlichkeit sprachen – und ihnen zugehört wurde”, in: Yad Vashem Newsletter 2015 (=Sonderausgabe Deutschland und Israel – Perspektiven im Schatten der Shoah), online: https://www.yadvashem.org/de/education/educational-materials/interviews/amit-pinchevsky.html