Ali Alfoneh
Im Iran geboren, seine Forschung an der Universität von Kopenhagen (Dänemark) und am 
American Enterprise Institute (Washington) konzentriert sich auf die Rolle der Revolutionsgarden in der Islamischen Republik. In der 
New York Times hat er die gefälschten Wahlen im Iran als Militärcoup beschrieben, der zu einer weiteren Militarisierung des politischen und wirtschaftlichen Systems geführt hat. Er ist Autor der Website und des täglichen Newsletters 
IranTracker. 
 
Ilan Berman
Vize-Präsident des 
American Foreign Policy Council, Washington, USA. Experte für Nahostpolitik, Energie in der kaspischen Region, Raketenabwehr sowie die Gefahren von Terrorismus und Proliferation. Zuletzt ist von ihm das Buch 
Winning The Long War: Retaking The Offensive Against Radical Islam (2009) erschienen.
 
Saba Farzan
Exil-Iranerin, Soziologin und Publizistin, Mitglied der FDP Berlin. Zahlreiche Publikationen zur aktuellen Situation im Iran, Teilnahme an Diskussionsrunden zum Thema Iran, etwa auf 
Phoenix (Video). Im 
Tagesspiegel forderte sie zuletzt Sanktionen gegen das iranische Regime und westliche Unterstützung für die iranische Opposition.
 
Jana Hybášková
Vorsitzende der Europäischen Demokratischen Partei in Tschechien, Prag. Bis Juli 2009 im Europaparlament Vorsitzende der Delegation für Beziehungen zu Israel, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Stellvertreterin der Delegation für Beziehungen zu Iran. Sie ist  zudem im Vorstand des Netzwerkes 
World Movement for Democracy.
 
Dr. Matthias Küntzel
Politikwissenschaftler und Publizist, Hamburg, Deutschland. Experte für islamischen Antisemitismus und das iranische Regime mit 
zahlreichen Veröffentlichungen zu diesen Themen. Autor von u.a. 
Djihad und Judenhass und 
Die Deutschen und Iran – Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft(2009). 
 
Fathiyeh Naghibzadeh
Exil-iranische Publizistin, Aktivistin und Filmemacherin, Mitglied im Mideast Freedom Forum Berlin. Sie ist Co-Autorin des Films „Kopftuch als System“ und hat zuletzt hat über 
die Rolle der Frauen bei den Protesten im Iran geschrieben.
 
Emanuele Ottolenghi
Leiter des 
Transatlantic Institute in Brüssel, Belgien, einer „geistigen Brücke zwischen den Vereinigten Staaten und Europa“. Ottolenghi kommentiert regelmäßig u.a. den arabisch-israelischen Konflikt und die europäische Nahostpolitik in führenden amerikanischen und europäischen Medien. Im 
Wall Street Journal rief er kürzlich dazu auf, Straßen in Europa nach der ermordeten Neda Agha-Sultan zu benennen. Sein neuestes Buch ist 
Under a Mushroom Cloud: Iran, Europe and the Bomb(2009).
 
Michael Spaney
Mitglied des Mideast Freedom Forum Berlin und Sprecher der STOP THE BOMB-Kampagne in Deutschland. War an der Aufdeckung des Skandals um die Lieferung von 
Siemens-Nokia-Überwachungstechnik an das iranische Regime beteiligt. 
 
Daniel Schwammenthal
Politikwissenschaftler und Meinungsredakteur des 
Wall Street Journal. Er schreibt regelmäßig über deutsche und europäische Politik und Ökonomie und hat immer wieder die deutsch-iranischen Beziehungen sowie Antisemitismus und Islamismus in Europa kommentiert.
 
Dr. Charles A. Small
Leiter und Gründer der 
Yale Initiative for the Interdisciplinary Study of Antisemitism (YIISA), Universität Yale, USA. Lehrte in London, Tel Aviv, Jerusalem und Connecticut; außerdem politischer Berater in den USA, Europa, Südafrika und im Nahen Osten. In einem seiner zahlreichen internationalen Auftritte diskutierte er über 
Islamismus und die Atombombe (Video).
 
Prof. Gerald Steinberg
Lehrt Politische Studien an der Bar Ilan Universität, Israel. Leiter der Organisation 
NGO Monitor. Seine Schwerpunkte sind internationale Beziehungen, Diplomatie und “soft power”, besonders im Nahen Osten, das iranische Atomprogramm, Atomwaffensperrvertrag und Proliferation sowie die Politik von NGOs. Er ist regelmäßiger Experte und Kommentator für zahlreiche internationale Medien, darunter 
BBC, International Herald Tribune, Jerusalem Post und 
Financial Times.
 
MP Gisela Stuart
Labour Partei-Abgeordnete im britischen Parlament für Birmingham Edgbaston, Großbritannien. Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des britischen Parlaments und Unterzeichnerin der 
Henry Jackson Society-Prinzipien zur Unterstützung von Menschenrechten und Demokratie weltweit.
 
Jonathan Weckerle
Mitglied des Mideast Freedom Forum Berlin und Sprecher der STOP THE BOMB-Kampagne in Deutschland. Veröffentlichungen zu den deutsch-iranischen Beziehungen u.a. in 
Tagesspiegel, Konkret, Jerusalem Post und 
iz3w.