Bildungsbaustein Israel
Das MFFB bietet bundesweit das Seminar "Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt" an. Das Tagesseminar stellt die Demokratie in Israel und die Grundlagen des Konflikts mit den arabischen Nachbarn dar. Mehr Informationen finden Sie unter www.bildungsbaustein-israel.de.
Bildungsangebote als Teil der Antisemitismusprävention an der UdK Berlin
Seit dem Wintersemester 2024/25 ist das MFFB mit Bildungsangeboten für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende an der Universität der Künste Berlin in der Antisemitismusprävention aktiv. Zusammen mit anderen Kooperationspartnern bringt das MFFB seine langjährige Erfahrung in der historisch-politischen Bildungsarbeit in das Projekt ein. Zur Webseite der Universität der Künste (UdK)
Rassismus- und Antisemitismuskritische Bildung und Empowerment
Das Projekt wurde im Juli 2025 gestartet und setzt sich für die Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus in der vielfältigen Berliner Stadtgesellschaft ein.
Wir stärken das Demokratieverständnis sozial Engagierter und Multiplikator*innen und fördern ihre aktive Teilhabe an einer offenen Gesellschaft. Ziel ist es, Extremismus, Rassismus und Antisemitismus entgegenzutreten und demokratische Grundwerte zu vermitteln. So leistet das Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Mehr Informationen hier
Filmprojekt: „Kinderperspektiven: Hand in Hand in Israel“
Das Filmprojekt: „Kinderperspektiven: Hand in Hand in Israel“ verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Antisemitismusprävention in Berliner Schulen ab Klassenstufe 6 zu leisten. Durch die Erstellung kurzer Filmclips mit israelischen Kindern unterschiedlicher Herkunft (jüdisch, arabisch-muslimisch, arabisch-christlich) sollen Einblicke in den gemeinsamen Alltag ermöglicht und ein Perspektivwechsel bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland angeregt werden. Die Filme fördern Wissen über Israels vielfältige Gesellschaft, regen zur Auseinandersetzung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden an und unterstützen so eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit. Das Projekt ist im August 2025 gestartet und soll Anfang 2026 beendet sein. Mehr Informationen