Jahne Nicolaisen
Programmdirektor, Politikwissenschaftler
Jahne Nicolaisen arbeitet als Programmdirektor im MFFB. Er arbeitet im Projekt „Bildungbaustein Israel“, im Bildungsprojekt an der Universität der Künste Berlin und im Veranstaltungsprogramm. Seine Themenschwerpunkte sind Antisemitismus, Islamismus, Rechtsextremismus und Kritische Theorie. Nicolaisen berät zu kommunal- und hochschulpolitischen Strategien gegen Antisemitismus. Seine Masterarbeit hat er 2023 an der Freien Universität Berlin zum „Konflikt zwischen Wissenschaftsfreiheit und Antisemitismus an deutschen Universitäten“ geschrieben. Zuvor studierte er im Bachelor Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Marmara Üniversitesi Istanbul.
Kontakt: nicolaisen@mideastfreedomforum.org
Vorträge/ Seminare (Auswahl)
- 13./14. Juni 2025: Referent im Rahmen des FES-Seminars "Israel im Nahen Osten: Geschichte, Gesellschaft und Politik Israels", mit BBI-Modulen zur Geschichte des Zionismus, zur israelischen Demokratie und zum arabisch-israelischen Konflikt
- 24. Januar 2025: Referent im Rahmen des BBI-Workshops "Israelbezogener Antisemitismus", auf Einladung des AStA der HNE Eberswalde.
- 10. Dezember 2024: Referent im Rahmen der Projektwerkstatt "Antisemitismus im universitären Kontext", TU Berlin, geleitet von Laura Steinbrück und Bettine Rau – Vortrag: "Einführung in die Geschichte des Nahostkonflikts und aktuelle Kontroversen".
- 28. September 2024: Referent im Rahmen des "Bildungstags gegen Antisemitismus" in Dresden, organisiert von Ostra e.V. in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. – BBI-Workshops: "Geschichte des Antisemitismus und des arabisch-israelischen Konflikts" sowie "Moderner Antisemitismus und der 7. Oktober".
- 11. Juli 2024: Referent im Kolloquium "Praktische Philosophie" von Prof. Dr. Elif Özmen an der JLU Gießen – Vortrag: "Eine kritische Theorie der Wissenschaftsfreiheit gegen akademischen Antisemitismus".
- 21. Juni 2024: Referent im Rahmen der Konferenz "Grenzen der Aufklärung. Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus" in Köln, organisiert von der Gesellschaft für Kritische Bildung (GfKB) – Workshop (zusammen mit Michael Spaney): "Einführung in den arabisch-israelischen Konflikt".
- 02. Mai 2024: Referent und Co-Organisator der Tagung "Akademischer Antisemitismus - wissenschaftliche und praktische Perspektiven" an der FU Berlin, organisiert vom Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) und Chaverim@FU - Netzwerk für jüdische Themen – Vortrag: "Eine kritische Theorie der Wissenschaftsfreiheit gegen akademischen Antisemitismus".
- 13. April 2024: Referent im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums "Wenn Kritik schlecht wird...- Tribalismus und Antisemitismus als populäre Rest linker Gesellschaftstheorie" an der JLU Gießen, organisiert vom Studentischen Arbeitskreis Kritische Gesellschaftstheorie und Gastprofessor Dr. Dennis Wutzke – Vortrag: "Thesen zum aktuellen linken Antisemitismus an deutschen Hochschulen".
- 18. März 2024: Referent im Rahmen der Paneldiskussion "The Effects of Israel-Hamas War on Academia in Europe and North America", organisiert von ICE (Israeli Community Europe) – Vortrag: "Networks and Strategies against Antisemitism at German universities".
- 13. Oktober 2022: Referent im Rahmen der Kritischen Orientierungswochen an der FU Berlin – Vortrag: „Max Horkheimers ‚Begriff der Bildung‘ (1952)“.
- 21. Juli 2022: Referent im Rahmen einer Vortragsreihe zu Rechtsextremismus der NaturFreunde Berlin – Vortrag: „Was bedeutet Adornos ‚Erziehung nach Auschwitz‘ (1966) heute? Thesen zum kategorischen Imperativ in universitärer Bildung, Aktivismus und nationalstaatlicher Politik“.
Moderationen
- 10. Juli 2025: Moderator der Buchvorstellung "Adam Kirschs Essay "Siedlerkolonialismus": Wie ein Forschungsparadigma zur politischen Waffe gegen Israel wurde", mit Tim Stosberg und Christoph Hesse an der Universität Potsdam, organisiert vom MFFB in Kooperation mit dem Jungen Forum.
- 03. Juli 2025: Moderator der Veranstaltung "Kurden und Israel – Verbündete im Kampf für Demokratie im Nahen Osten? Erwartungen an die deutsche Außenpolitik", Vortrag von Ali Ertan Toprak (Kurdische Gemeinde Deutschland), organisiert von der DIG Berlin und Brandenburg in Kooperation mit MFFB.
- Mai-Juni 2025: Moderator bei den drei Vorträgen in der Veranstaltungsreihe "Antisemitismus an Hochschulen - Realität, Reflexion, Reaktion" an der UdK Berlin, mit Prof. Monika Schwarz-Friesel, Prof. Karin Stögner und Prof. Friederike Lorenz-Sinai, organisiert von der Antisemitismusprävention der UdK Berlin in Kooperation mit dem MFFB
- 04. Dezember 2024: Moderator von dem Vortrag "The Development of the Arab-Israeli Conflict, 1882-2023" von Prof. em. Dr. Benny Morris (Ben-Gurion-University of the Negev, Beersheba), organisiert von der DIG Berlin und Brandenburg in Kooperation mit dem Jungen Forum.
- 01. Dezember 2024: Moderator des Panels "Islamistischer Antisemitismus" mit Prof. Dr. Günther Jikeli (Indiana University), PD Dr. Sarah Demmrich (Universität Münster) und Dr. Cemal Öztürk (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen der Konferenz "Antisemitismuskritische Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober 2023", organisiert vom Tikvah Institut in Kooperation mit Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences), eben dort.
Wissenschaftliche Publikationen
- Masterarbeit an der Freien Universität Berlin: "Der Konflikt zwischen Antisemitismus und Wissenschaftsfreiheit an deutschen Universitäten", veröffentlicht am 23. Januar 2024.
Zeitungsartikel
„Immer schön im Dialog bleiben“, mit Ulrike Becker, in: Jungle World v. 16.11.2023 (link)
„Verdacht auf Mordsbesuch in Hannover“, mit Ulrike Becker, in: Jungle World v. 3.8.2023 (link)