Dr. des. Ulrike Becker

Head of Research
Ulrike Becker is a historian and head of research at the Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB). She is the MFFB's expert on relations with Iran and responsible for research, press releases, media reports and briefings for journalists and politicians. She works on education programs against antisemitism and organizes public events and lectures.
In September 2020 she received her doctorate at the University of Jena on German-Egyptian relations in the post-war period. Her dissertation is entitled "‘Our Nazis in Egypt.‘ West German-Egyptian relations between 1951 and 1965 between a new beginning and National Socialist continuity". She studied history and literature at the University of Hamburg and wrote her master's thesis on the depiction of Israel in the German media.
Before joining the MFFB, she worked for one year as a historian at "YIISA", an institute for the research on antisemitism at the Yale University in New Haven / USA ("Yale Interdisciplinary Initiative for the Study of Antisemitism"). Before that she worked in a management consultancy in Hamburg and Berlin.
Telefon: +49.30 - 209 95 852
Publications (selection)
Scientific Publications
Together with Michael Spaney: On the "Workshop Arab-Islamic Antisemitism," which took place in the fall of 2022 at the symposium "Current manifestations and challenges of antisemitism," organized by the Erich Zeigner Haus in Leipzig (link)
"The Demand for the Right of Return, UNRWA, and the German Government," in: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.. (Ed.): Right of Return? History and present of a Palestinian demand, Berlin 2021, pp. 26-33.
"Islamischer Antisemitismus". In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8. Jena 2020, S. 74-85. (link)
„Der Sechstagekrieg und die westdeutschen Medien“, in: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Der Sechstagekrieg 1967. Ursachen, Verlauf, Folgen. März 2017, S. 23-29 (link)
"Interesse, Ideologie und Illusion. Aktuelle Entwicklungen in den ökonomischen und politischen Beziehungen Deutschlands zum Iran", in: Stephan Grigat (Hrsg.): Iran, Israel, Deutschland. Verlag Hentrich & Hentrich 2017, S. 192-212. (link)
„Die Wurzeln des arabischen Boykotts gegen Israel“, in: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Boykottbewegungen gegen Israel. Widerspruch mit Informationen und Argumenten, Nov. 2016, S. 18-21 (link)
„Post-War Antisemitism: Germany’s Foreign Policy Towards Egypt”, in: Charles Small (Hrsg.): Global Antisemitism: A Crisis of Modernity, Volume III: Global Antisemitism: Past and Present (Volume 3), Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy (ISGAP), New York 2014, S. 89-96 (link)
Wissenschaftliche Beratung und Interview über „Nationalsozialisten in Ägypten“ für den Film „Exil Nazi: La promesse de l’Orient“ (Artline Film - Paris) von Geraldine Schwarz. Der Film erschien 2014 und wurde mit Ausschnitten des Interviews u.a. bei Arte gezeigt. (link)
"Die deutsche Militärberatergruppe in Ägypten 1951-1958", in: Martin Cüppers, Jürgen Matthäus und Anrej Angrick (Hrsg.): "Naziverbrechen. Täter, Taten, Bewältigungsversuche", Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, S. 335-349 (link)
mit Michael Spaney: "Siemens, Thyssen, Linde & Co. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Business mit dem Iran", in: Simone Hartmann u. Stephan Grigat (Hrsg.): Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung, Studienverlag Wien 2010, S. 123-135. (link)
„Klimawechsel. Der Diskurs über Israel in Deutschland am Beispiel des Sechstagekrieges 1967 und der zweiten Intifada 2000/2002“, unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg 2004.
„Deutscher Arbeitswahn und Antisemitismus“, in: Context XXI, Februar 2000 (link)
mit Matthias Küntzel, Jürgen Starck, Klaus Thörner u.a.: Goldhagen und die deutsche Linke oder Die Gegenwart des Holocaust, Berlin: Elefanten Press 1997. (link)
Op-eds and Articles
"No Vacation in Iran. The Office for the Protection of the Constitution warns against traveling to Iran", in: Jungle World, 12.1.2023 (link)
"Concerned Mullahs. Published Internals Reveal Regime's Fears," in: Jungle World, 8.12.2022 (link).
"Beautiful View for the Mullahs". Commentary in Jungle World, 20.10.2022. (link)
"There must be no normal diplomacy with Iran", in: Jungle Blog, 18.9.2022 (link)
"Debate on Iranian feminism: Western know-it-alls," together with Monireh Kazemi, in: taz v. 25.8.2022 (link)
"Dialogue with the Patriarchs: A Critique of Annalena Baerbock's Notion of "Feminist Foreign Policy," in: Jungle World v. 12.7.2022 (link).
"The hullabaloo over the nuclear agreement." in: Jungle World v. 3/24/2022 (link).
"Why the IZH should not be a partner of Hamburg" - guest article in Hamburger Abendblatt v. 27.1.2022 (link)
"The Taliban must not be legitimized under any circumstances" - Interview with Dr. Massouda Jalal, in: Jungle World, Jan. 6, 2022 (link)
"Nuclear Blackmail. The Iranian regime demonstratively violates the nuclear agreement“, in: Jungle World, Feb. 18, 2021 (link)
"Being There Is Everything. German Economic Relations with a Terror Regime," in: EAG Berlin (ed.): Germany and Iran. An Unholy Alliance, Berlin 2019. (link)
With Julian Pfleging and Sofia Gall: "Bypassing Iran Sanctions. A Guide", in: Jungle Blog, 8.10.2019 (link)
"Credit Gambled. After the attack against Saudi Arabia, France, Germany, and Britain appear to be moving closer to U.S. policy on Iran." in: Jungle World, Oct. 2, 2019 (link)
"Time for Plan B. The Iranian regime's violations of the nuclear agreement require joint EU and U.S. action." in: Jungle World, July 11, 2019 (link)
„Bezahlen auf Umwegen. Mit dem eigens geschaffenen Unternehmen Instex will die EU Sanktionen der USA gegen den Iran umgehen. Das Projekt dürfte unter anderem an der Unfähigkeit des iranischen Regimes scheitern, eine seriöse Partnerorganisation zu schaffen.“, in: Jungle World v. 20.6.2019 (link)
„Rüge für die Spione. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen zehn Verdächtige, die für das iranische Regime israelische und jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben sollen“, in: Jungle World v. 25.1.2018 (link)
„Strategische Partnerschaften. Der wirtschaftliche Spielraum des iranischen Regimes in Deutschland wächst. Für die vor staatlicher Verfolgung geflohenen und hier lebenden iranischen Dissidenten bedeutet das eine tägliche Gefahr,“ in: Jungle World v. 26.10.2017 (link)
„Die Möchtegern-Supermacht. Der Iran versucht seine Macht in der Region weiter auszubauen. Proteste im Inneren werden mit Brutalität niedergeschlagen.“, in: Jungle World v. 23.2.2017 (link)
„Keine Deals mit dem Iran. Aus Wandel durch Handel ist Handel durch Anbiederung geworden – Deutschland sollte sich davon verabschieden.“, in: Mittelbayerische v. 2.1.2017 (link)
Mit Simone Hartmann: „Schlange stehen in Teheran. Am 14. Juli haben die fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrats und Deutschland das Atomabkommen mit dem Iran unterzeichnet. Mit großem Eifer werden seitdem die politischen und vor allem die wirtschaftlichen Beziehungen zum Iran ausgebaut.“, in: Jungle World v. 3.12.2015 (link)
„Demonstration gegen Quds-Marsch in Berlin: Gesicht zeigen gegen Mord und Fanatismus“, in: Tagesspiegel v. 9.7.2015 (link)
„Die Angst vor Islamisten“, in: Mittelbayerische v. 27.1.2015 (link)
„Die große Öl-Show“, in: Berliner Zeitung v. 17.12.2011 (link)
Interview mit der Frauenrechtlerin Massouda Jalal: »Keine Macht den Taliban!« Erwartungen an die Bonner Konferenz und die Situation der afghanischen Frauen, in: Jungle World v. 1.12.2011 (link)
Interviews
Interview for the film "Iran - the influence of the regime in Germany", in MDR Exakt, broadcast March 8, 2023 (link)
Interview "Attacks in Israel. Is the Middle East Facing a New Spiral of Escalation?", in: Deutschlandfunk Kultur, 30.1.2023 (link)
Interview for the film "Under observation - the Islamic Center Hamburg", for ZDF Forum am Freitag, broadcast on 27.1.2023 (link)
Interview "The Iranian Regime is also active in Germany", for Radio RBB Online, v. 21.1.2023 (link)
Interview for the article: "Pact of Dragon and Lion. On the rapprochement between China and Iran," in Internationale Politik v. 18.11.2022 (link)
Interview for the film "The Long Arm of the Mullahs: Iranians in Germany threatened?" aired on ARD Mittagsmagazin on Jan. 4, 2022 (interview with Ulrike Becker of MFFB from min. 21:21)
Interview for the TV film: "Promoted antisemitism: Jew-hatred in Islamic associations.", Frontal 21, ZDF, broadcast on 26.10.2021 (link)
Interview zum Gaza-Krieg: Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, 21.5.2021 (link)
„Das iranische Regime kann sich nur mit äußerster Brutalität an der Macht halten“, Interview in: EAG Berlin (Hrsg.): Linke Leerstellen, Berlin 2021, S. 4-9. (link)
„Politische Gefangene sind bloße Spielbälle“, Interview für Evangelischer Pressedienst (EPG), v. 19.11.2020 (link)
„Iran auf dem Weg zur Atommacht.“ Diskussion mit Sigmar Gabriel, Elmar Thevessen, Düzen Tekkal und Daniel Gerlach bei „Maybrit Illner“, ZDF v. 9.1.2020 (link)
„Der Quds-Marsch und das iranische Regime“, Ulrike Becker im Gespräch mit Laura Cazés, Podcast-Folge des Bündnis gegen den Quds-Marsch, Mai 2020 (link)
TKA - Radiosendung zum Al Quds-Tag, 15.5.2020 (link)
Zur Ermordung Qasem Soleimanis, Interview auf Radio Corax, 9.1.2020 (link)
„Politikberaterin zum Al-Quds-Marsch: Aufrufe zur Zerstörung Israels in Berlin sind „unerträglich“. Ulrike Becker im Gespräch mit Shanli Anwar“, in: Deutschlandfunk Kultur v. 1.6.2019 (link)
Wissenschaftliches Hintergrund-Interview für den Artikel „Die Nazis und der Nahe Osten“ von Geraldine Schwarz, in: Die Welt v. 15.20215 (link)
Wissenschaftliche Beratung und Interview über „Nationalsozialisten in Ägypten“ für den Film „Exil Nazi: La promesse de l’Orient“ (Artline Film - Paris) von Geraldine Schwarz. Der Film erschien 2014 und wurde mit Ausschnitten des Interviews u.a. bei Arte gezeigt. (link)